SUSANNE RUSSEK

Land der acht Jahreszeiten
Eine literarische Klangreise in den Norden Europas


Lappland wird meist verbunden mit dem Nordlicht, mit Rentieren und dem Weihnachtsmann. 


Wie aber sehen die Samen, die Ureinwohner Lapplands, ihr eigenes Land? Der Erhalt der Natur und die kulturelle sowie sprachliche Identität gehören zu den drängendsten Themen, die auch in unserem eigenen Alltag Einzug gehalten haben. 


Die Veranstaltung nimmt uns mit auf eine virtuelle Reise in den Norden Europas, in das Land der Samen, der Schamanentrommel und des Joiks, verbindet Aktuelles mit Traditionellem und liefert Einblicke in die hierzulande noch weitgehend unbekannte Literatur der Samen (gelesen in deutscher Übersetzung).


Susanne Russek am Mikrofon, die musikalischen Improvisationen und die stimmungsvollen Bilder der atemberaubenden Natur lassen den Abend zu einem einzigartigen Erlebnis werden.


Susanne Russek ist ausgebildete Finnougristin und Linguistin und beschäftigte sich bereits in ihrem Studium an der LMU mit der Kultur der Samen. Sie ist zur Zeit tätig als freie Rednerin und Musikerin.


Susanne Russek - Sprache, Keyboard


Alice Berend:
Die Reise des Herrn Sebastian Wenzel


1912 erschien der Roman "Die Reise des Herrn Sebastian Wenzel". Es ist die Geschichte eines 60jährigen Mannes, der durch eine Erbschaft zu Geld kommt und beschließt, das erste Mal in seinem Leben eine Reise von Berlin aus in den Süden anzutreten. Was er dort erlebt, welchen skurrilen Personen er begegnet, wie seine Reise verläuft und ob sie das Leben des etwas kauzigen Herrn verändert, das wird so wunderbar treffend und humorvoll beschrieben, dass man darüber nur schmunzeln muss und sich vielleicht an der einen oder anderen Stelle selbst mit einer dieser Eigenarten ertappt fühlt.


Die Autorin Alice Berend, geboren 1875 in Berlin, war eine sehr erfolgreiche Schriftstellerin, sie musste jedoch 1935 emigrieren und starb verarmt 1938 in Florenz. Danach ist sie in Vergessenheit geraten, einige ihrer Werke werden jedoch zur Zeit wieder neu aufgelegt. Es ist an der Zeit, die vergessene Autorin und ihre Werke wiederzuentdecken. Susanne Russek gibt Einblicke in das Leben der Autorin und liest aus ihrem herzerfrischenden Roman in Auszügen. 


Susanne Russek - Sprache


Kurt Schwitters
Anna Blume und ich


Das wohl bekannteste Gedicht des Erfinders von MERZ ist "An Anna Blume". Im Jahre 1919 klebte es an fast jeder Litfaßsäule in Hannover und machte so Kurt Schwitters (1887 - 1948) über Nacht berühmt. Kurt Schwitters war ein vielseitiger Künstler, der das Leben als Wortspiel auffasste und sein Leben und seine Umgebung selbst zum Kunstwerk machte.


Die Lesung widmet sich seinen bekannten wie auch weniger bekannten Texten und gibt Einblicke in Schwitters' ereignisreiches Leben. 


Susanne Russek - Sprache


Hab. Keine. Angst.
Worte an die Nachwelt von Lars Huldén


Diese Lesung widmet sich einem ganz besonderen Thema: Unseren letzten geschriebenen Worten. Diese stammen aus der Feder des finnlandschwedischen Schriftstellers Lars Huldén, der eine große Zahl dieser fiktiven Inschriften geschrieben hat, mit Augenzwinkern, rätselhaft, versöhnlich, abgrundtief ehrlich, direkt, treffend, zum Nachdenken anregend, heiter, besinnlich, aber immer wohlwollend. 


Da geht es um das Leben und was danach kommt. Es geht darum, wie viele Gespenster eigentlich unter den Lebenden weilen. Und es geht um die Liebe und ob man Spuren hinterlässt auf der Erde. Jede noch so kurze Inschrift erschafft ihre eigene Welt, sie wendet sich an uns, die wir noch vor dem Grabstein stehen.


Bei aller Heiterkeit und Leichtigkeit im Umgang mit diesem Thema wird dennoch nicht die Ernsthaftigkeit aus den Augen verloren. So auch bei der Musik. Bekanntes wechselt ab mit Ungewöhnlichem. Und die Farben der Musik ändern sich von der dunkelsten Finsternis in strahlenden Sonnenschein.


Susanne Russek liest eine Auswahl der Texte Huldéns in der deutschen Übersetzung von Ingrid Schellbach-Kopra.


Susanne Russek - Sprache, Keyboard


Vergangene Veranstaltungen:


Auswahl:

Kulturzentrum Giesinger Bahnhof

KWA Georg-Brauchle-Haus

Münchner Stadtbibliothek Giesing

Literarischer Herbst in Zorneding: Gemeindesaal der Christophoruskirche

KulturBunt Neuperlach

Rochuskapelle Landshut

Sigwardskirche Idensen bei Hannover

Kursana Residenz Prien am Chiemsee

Inklusives Kulturcafé Anna Blume am Stöckener Friedhof Hannover

Bücherei Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Brucker Kulturnacht: Kulturwerkstatt HAUS 10 Fürstenfeldbruck

Freies Musikzentrum München

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ebersberg

AETAS München

Mohr-Villa Freimann

Share by: